Was Sie nach einem Verkehrsunfall unbedingt tun sollten – Die 10 wichtigsten Empfehlungen
Ein Verkehrsunfall ist eine Ausnahmesituation, die für alle Beteiligten belastend und verwirrend sein kann. Gerade in den ersten Minuten und Stunden nach dem Geschehen werden entscheidende Weichen gestellt – für die Schadensregulierung, aber auch für die Vermeidung juristischer Nachteile. Hier erfahren Sie, was Sie – ob als Geschädigter oder Unfallverursacher – unbedingt beachten sollten.
1. Ruhe bewahren und sich orientieren
Auch wenn der Schock groß ist: Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation, Verletzte und mögliche Gefahren (z. B. nachfolgender Verkehr).
2. Unfallstelle sichern
Stellen Sie, wenn möglich, das eigene Auto sicher ab, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie ein Warndreieck in ausreichender Entfernung auf. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit und dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.
3. Erste Hilfe leisten
Unverzüglich Hilfe leisten ist gesetzliche Pflicht! Überprüfen Sie, ob es Verletzte gibt und leisten Sie Erste Hilfe nach Ihren Möglichkeiten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Zögern Sie nicht, den Notruf (112) zu wählen.
4. Polizei informieren – richtig abwägen
Bei Personenschäden, erheblichem Sachschaden oder ungeklärter Schuldfrage sollte immer die Polizei verständigt werden. Bei kleineren Blechschäden kann je nach Konstellation auf eine polizeiliche Aufnahme verzichtet werden, ist sie aber meist dennoch ratsam.
5. Eigene und fremde Personalien aufnehmen
Notieren Sie Namen, Anschrift und Kfz-Kennzeichen aller Unfallbeteiligten sowie, falls möglich, Name und Anschrift von unbeteiligten Zeugen. Tauschen Sie gegenseitig Ihre Versicherungsdaten aus.
6. Fotos und Skizzen anfertigen
Dokumentieren Sie den Unfallort, die Schäden an Fahrzeugen, Spuren auf der Straße, Verkehrszeichen, Ampeln und die Endstellung der Fahrzeuge durch Fotos. Auch eine Skizze von Ort und Ablauf kann im späteren Verfahren sehr hilfreich sein.
7. Keine Schuldanerkenntnisse abgeben
Vermeiden Sie, am Unfallort voreilige Schuldeingeständnisse oder verbindliche Aussagen zur Schuldfrage zu machen – auch gegenüber der Polizei oder dem Unfallgegner. Lassen Sie die Umstände objektiv und unabhängig klären.
8. Unfallmeldung an die eigene und / oder fremde Versicherung
Melden Sie den Unfall NICHT ohne Rücksprache mit Ihrem Anwalt einer Haftpflichtversicherung – unabhängig davon, ob Sie sich für den Verursacher oder für Geschädigten halten. Halten Sie erst Rücksprache mit Ihrem Anwalt!
9. Unterlagen sorgfältig sammeln
Bewahren Sie alle Beweismittel, Schriftwechsel, Gutachten, Kostenvoranschläge und ärztlichen Bescheinigungen sorgfältig auf. Diese Dokumente sind für eine erfolgreiche Durchsetzung von Schadensersatz oder Verteidigung gegen Forderungen essenziell.
10. Rechtlichen Rat einholen
Gerade bei Personenschäden, komplizierten Sachverhalten, drohendem Führerscheinentzug oder Unsicherheit zur Rechtslage empfiehlt es sich dringend, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser übernimmt die Kommunikation mit Versicherungen, wahrt Ihre Ansprüche und schützt Sie vor Fehlern, die kostspielig werden können.
Fazit
Ein umsichtiges und korrektes Verhalten direkt nach dem Unfall ist der Grundstein für eine gerechte Schadensregulierung und effektive Durchsetzung Ihrer Rechte. Zögern Sie nicht, frühzeitig professionelle juristische Beratung durch unsere Kanzlei in Anspruch zu nehmen – wir stehen Ihnen im Ernstfall kompetent, sachlich und durchsetzungsstark zur Seite. Herr Rechtsanwalt Andrew Straßburger berät Sie umfassend.
Ihre Spezialisten zum Thema
Verkehrsrecht