Tätigkeitsgebiete

Über uns

10 Gründe, warum Sie bei Verkehrsrecht-Streitigkeiten auf einen Fachanwalt setzen sollten – und weshalb wir Ihr idealer Partner sind!

Verkehrsrechtliche Auseinandersetzungen gehören zu den häufigsten rechtlichen Problemen im Alltag. Ob Unfall, Bußgeld, Führerscheinentzug oder das Durchsetzen von Schadensersatz: Für Laien kann der Weg durch den Paragrafendschungel schnell verlustreich und nervenaufreibend werden. Lesen Sie hier 10 gute Gründe, weshalb Ihnen Rechtsanwalt Andrew Straßburger als Fachanwalt im Verkehrsrecht – und insbesondere unsere Kanzlei – klare Vorteile verschafft:


1. Fundierte Spezialkenntnisse und ständige Fortbildung
Als Fachanwälte verfügen wir nicht nur über jahrelange Erfahrung, sondern auch über nachgewiesene, vertiefte Kenntnisse speziell im Verkehrsrecht – und bilden uns regelmäßig zu neuen Gesetzen, Verordnungen und Urteilen fort.


2. Präzise Beurteilung Ihrer rechtlichen Situation
Wir erkennen mit geübtem Blick, welche Ansprüche oder Risiken Ihr Fall wirklich birgt. So schützen wir Sie vor falschen Erwartungen, unnötigen Kosten und Zeitverlust.


3. Effektive Kommunikation mit Behörden und Versicherungen
Wir wissen, wie Versicherer, Verwaltungsbehörden, Gerichte und Polizei ticken. Wir führen die Verhandlungen für Sie und verschaffen Ihnen Gehör, wo Einzelne oft abblitzen.


4. Sichern von Beweismitteln und schnellen Reaktionen
Gerade im Verkehrsrecht ist schnelles Handeln entscheidend. Wir sorgen für die zuverlässige und rechtssichere Sicherung aller Beweise – und wahren so Ihre Chancen von Anfang an.


5. Durchsetzungsstarke Vertretung vor Gericht
Verkehrsrechtliche Gerichtsverfahren sind von technischen Feinheiten und taktischem Geschick geprägt. Wir vertreten Sie klar, umfassend und argumentativ stark – oft schon mit außergerichtlichem Erfolg!


6. Optimale Verteidigung bei Ordnungswidrigkeiten oder Strafverfahren
Ob Fahrverbot, Alkohol am Steuer, Unfallflucht oder Rotlichtverstoß: Wir kennen die prozessualen Möglichkeiten und verteidigen Sie mit allen zulässigen Mitteln gegen Bußgelder, Punkte oder Freiheitsstrafe.


7. Erfahrung mit komplexen und schwierigen Fällen
Nicht jeder Verkehrsunfall oder Rechtsstreit ist „einfach“: Komplizierte Beweisführungen, widersprüchliche Gutachten oder Mehrfachverschulden sind unser Tagesgeschäft – wir lösen auch verzwickte Sachverhalte!


8. Bessere Chancen auf Schadensersatz und Schmerzensgeld
Wir wissen, wie Sie Ihre Ansprüche gegen Unfallgegner oder Versicherungen optimal beziffern und bekommen, was Ihnen zusteht – oft mehr, als Mandanten selbst durchsetzen könnten.


9. Transparente Kostenkontrolle und Klarheit
Wir bieten Ihnen volle Kostentransparenz, prüfen Deckungssummen bei Ihrer Rechtsschutzversicherung und klären Sie umfassend über Risiken auf. So behalten Sie stets den Überblick.


10. Persönliche Betreuung und Vertrauen
Mit unserer Expertise in der Kanzlei Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH stehen wir Ihnen zuverlässig und engagiert zur Seite – vom ersten Beratungsgespräch bis zum erfolgreichen Abschluss Ihres Falls.



Fazit:
Im Verkehrsrecht zählt jede Entscheidung – ebenso wie das richtige Team an Ihrer Seite. Vertrauen Sie auf die langjährige Erfahrung und Kompetenz von Herrn Rechtsanwalt Andrew Straßburger und dem Team der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Wir sorgen dafür, dass Ihr gutes Recht schnell, sicher und bestmöglich durchgesetzt wird – auch in den schwierigsten Fällen!

Aus der Praxis.

Aktuell informiert.

Versicherungsrecht

2025

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS


Wenn seelischer Schaden das ganze Leben überschattet – und Versicherer nicht zahlen wollen

Das Leben kann sich durch einen schweren Unfall schlagartig ändern – und manchmal sind die psychischen Wunden schwerer und langfristiger als die körperlichen. Immer mehr Mandanten leiden an massiven Folgen wie posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Das OLG Schleswig hat jetzt klargestellt: Wer nach einem Unfall schwere psychische Beschwerden entwickelt und dadurch dauerhaft erwerbsunfähig wird, bekommt grundsätzlich auch aus der Unfallversicherung Leistungen – ABER: Die Gerichte prüfen sehr streng, ob der Versicherte alles unternommen hat, um die Behandlung aufzunehmen und eine Chronifizierung zu vermeiden.


In dem Fall hatte ein Geschädigter seine ärztlich empfohlene Therapie abgebrochen und sich stattdessen selbst behandelt. Das Urteil war dramatisch: Die Versicherung war nicht verpflichtet, für die verschlimmerte, chronifizierte psychische Erkrankung voll zu leisten. Für Betroffene kann diese strenge Handhabung das endgültige Abrutschen ins soziale Abseits bedeuten – nach schwerem Unfall nun noch die Existenzangst.


Unser Rat: Achten Sie genau auf eine lückenlose medizinische Behandlung, dokumentieren Sie Ihren Leidensweg – und lassen Sie sich beim Streit mit der Versicherung von Anfang an rechtlich begleiten.
Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Unfallfolgen und Versicherungsleistungen ist Rechtsanwalt Andrew Straßburger von der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.


OLG Schleswig, Az. 7 U 137/22

Versicherungsrecht

2025

Unfallversichert trotz Vorschaden? – Das Mitwirkungsanteil-Urteil

Wie viel Vorschaden ist „zuviel“ für eine Invaliditätszahlung?

Viele Menschen leiden vor einem Unfall bereits an körperlichen Beschwerden oder Verschleißerscheinungen. Die Angst ist dann groß, im Versicherungsfall leer auszugehen. Doch das OLG Karlsruhe stellte klar: Ein Unfallopfer erhält auch dann Leistungen, wenn eine besondere gesundheitliche Disposition am Schaden mitgewirkt hat – allerdings meist anteilig. Entscheidend ist, ob ein Zustand noch „alterstypisch“ ist oder bereits ein echtes Gebrechen vorliegt. Die Versicherungen dürfen nicht beliebig kürzen. Sie müssen den genauen Mitwirkungsgrad nachweisen und dürfen altersübliche Erscheinungen nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers zählen.


Für Betroffene bedeutet das aber: Zahlreiche medizinische Gutachten, schwierige Diskussionen um „Mitursächlichkeit“ und oft eine jahrelange Belastung, ob das finanzielle Polster nach einem Unfall wirklich kommt. In existenzieller Not steht die Familie – trotz Beitragszahlung – oft allein da.


Unser Rat: Akzeptieren Sie keine Pauschalkürzungen! Lassen Sie Ihre Ansprüche bedarfsgenau prüfen und setzen Sie Ihr Recht mit qualifizierter Unterstützung durch. Ihr Leiden darf nicht im Streit um Prozentpunkte untergehen.
Rechtsanwalt Andrew Straßburger von der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist Ihr engagierter Ansprechpartner und setzt sich konsequent für Ihre Interessen ein.


OLG Karlsruhe, Az. 12 U 97/16

Versicherungsrecht

2025

Das „Eigenbewegungs-Urteil“: Keine Leistung trotz unverschuldeter Verletzung?

Ein Unfall, und doch keine Hilfe – wenn sich Versicherungsbedingungen gegen die Betroffenen wenden

Viele Versicherte wiegen sich in Sicherheit: Sie glauben, nach einer schmerzhaften Verletzung bei der Arbeit, beim Sport oder im Alltag sei ihre Unfallversicherung ihr Rettungsanker. Doch was tun, wenn das Versicherungshaus plötzlich jede Unterstützung verweigert? Genau das musste ein beruflich körperlich tätiger Mandant erleben: Ein „Knackser“ im Knie führte zu erheblichen und bleibenden Schäden. Doch der Versicherer lehnte ab – mit dem Argument, eine Meniskusverletzung durch „Eigenbewegung“ sei kein versichertes Unfallereignis.


Die Gerichte mussten entscheiden: Wann liegt ein Unfall vor? Und reicht es wirklich nicht aus, dass sich die Verletzung durch eine für den Betroffenen völlig unvorhergesehene Bewegung und unter schwierigen äußeren Bedingungen ereignet hat? Leider bestätigte das OLG: Nur „plötzlich von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse“ – oder sehr spezielle, nachweisbar „erhöhte Kraftanstrengungen“ – lösen den Versicherungsschutz aus. Für viele Mandanten bedeutet das: Komplexe Beweislasten, juristisches Fachchinesisch und am Ende bittere Enttäuschung.


Unser Rat: Lassen Sie sich frühzeitig beraten, wenn Ihre Versicherung nach einem Unfall Einwände erhebt. Diese Entscheidung zeigt: Den Unterschied zwischen gescheiterten und erfolgreichen Ansprüchen macht oft nur eine fachkundige anwaltliche Vertretung!


Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Unfallversicherung: Rechtsanwalt Andrew Straßburger, Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.


OLG Karlsruhe, Az. 12 U 106/18

Aus der Praxis.

Aktuell informiert.

Versicherungsrecht

2025

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS


Wenn seelischer Schaden das ganze Leben überschattet – und Versicherer nicht zahlen wollen

Das Leben kann sich durch einen schweren Unfall schlagartig ändern – und manchmal sind die psychischen Wunden schwerer und langfristiger als die körperlichen. Immer mehr Mandanten leiden an massiven Folgen wie posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Das OLG Schleswig hat jetzt klargestellt: Wer nach einem Unfall schwere psychische Beschwerden entwickelt und dadurch dauerhaft erwerbsunfähig wird, bekommt grundsätzlich auch aus der Unfallversicherung Leistungen – ABER: Die Gerichte prüfen sehr streng, ob der Versicherte alles unternommen hat, um die Behandlung aufzunehmen und eine Chronifizierung zu vermeiden.


In dem Fall hatte ein Geschädigter seine ärztlich empfohlene Therapie abgebrochen und sich stattdessen selbst behandelt. Das Urteil war dramatisch: Die Versicherung war nicht verpflichtet, für die verschlimmerte, chronifizierte psychische Erkrankung voll zu leisten. Für Betroffene kann diese strenge Handhabung das endgültige Abrutschen ins soziale Abseits bedeuten – nach schwerem Unfall nun noch die Existenzangst.


Unser Rat: Achten Sie genau auf eine lückenlose medizinische Behandlung, dokumentieren Sie Ihren Leidensweg – und lassen Sie sich beim Streit mit der Versicherung von Anfang an rechtlich begleiten.
Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Unfallfolgen und Versicherungsleistungen ist Rechtsanwalt Andrew Straßburger von der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.


OLG Schleswig, Az. 7 U 137/22

Versicherungsrecht

2025

Unfallversichert trotz Vorschaden? – Das Mitwirkungsanteil-Urteil

Wie viel Vorschaden ist „zuviel“ für eine Invaliditätszahlung?

Viele Menschen leiden vor einem Unfall bereits an körperlichen Beschwerden oder Verschleißerscheinungen. Die Angst ist dann groß, im Versicherungsfall leer auszugehen. Doch das OLG Karlsruhe stellte klar: Ein Unfallopfer erhält auch dann Leistungen, wenn eine besondere gesundheitliche Disposition am Schaden mitgewirkt hat – allerdings meist anteilig. Entscheidend ist, ob ein Zustand noch „alterstypisch“ ist oder bereits ein echtes Gebrechen vorliegt. Die Versicherungen dürfen nicht beliebig kürzen. Sie müssen den genauen Mitwirkungsgrad nachweisen und dürfen altersübliche Erscheinungen nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers zählen.


Für Betroffene bedeutet das aber: Zahlreiche medizinische Gutachten, schwierige Diskussionen um „Mitursächlichkeit“ und oft eine jahrelange Belastung, ob das finanzielle Polster nach einem Unfall wirklich kommt. In existenzieller Not steht die Familie – trotz Beitragszahlung – oft allein da.


Unser Rat: Akzeptieren Sie keine Pauschalkürzungen! Lassen Sie Ihre Ansprüche bedarfsgenau prüfen und setzen Sie Ihr Recht mit qualifizierter Unterstützung durch. Ihr Leiden darf nicht im Streit um Prozentpunkte untergehen.
Rechtsanwalt Andrew Straßburger von der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist Ihr engagierter Ansprechpartner und setzt sich konsequent für Ihre Interessen ein.


OLG Karlsruhe, Az. 12 U 97/16

Versicherungsrecht

2025

Das „Eigenbewegungs-Urteil“: Keine Leistung trotz unverschuldeter Verletzung?

Ein Unfall, und doch keine Hilfe – wenn sich Versicherungsbedingungen gegen die Betroffenen wenden

Viele Versicherte wiegen sich in Sicherheit: Sie glauben, nach einer schmerzhaften Verletzung bei der Arbeit, beim Sport oder im Alltag sei ihre Unfallversicherung ihr Rettungsanker. Doch was tun, wenn das Versicherungshaus plötzlich jede Unterstützung verweigert? Genau das musste ein beruflich körperlich tätiger Mandant erleben: Ein „Knackser“ im Knie führte zu erheblichen und bleibenden Schäden. Doch der Versicherer lehnte ab – mit dem Argument, eine Meniskusverletzung durch „Eigenbewegung“ sei kein versichertes Unfallereignis.


Die Gerichte mussten entscheiden: Wann liegt ein Unfall vor? Und reicht es wirklich nicht aus, dass sich die Verletzung durch eine für den Betroffenen völlig unvorhergesehene Bewegung und unter schwierigen äußeren Bedingungen ereignet hat? Leider bestätigte das OLG: Nur „plötzlich von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse“ – oder sehr spezielle, nachweisbar „erhöhte Kraftanstrengungen“ – lösen den Versicherungsschutz aus. Für viele Mandanten bedeutet das: Komplexe Beweislasten, juristisches Fachchinesisch und am Ende bittere Enttäuschung.


Unser Rat: Lassen Sie sich frühzeitig beraten, wenn Ihre Versicherung nach einem Unfall Einwände erhebt. Diese Entscheidung zeigt: Den Unterschied zwischen gescheiterten und erfolgreichen Ansprüchen macht oft nur eine fachkundige anwaltliche Vertretung!


Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Unfallversicherung: Rechtsanwalt Andrew Straßburger, Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.


OLG Karlsruhe, Az. 12 U 106/18

Aus der Praxis.

Aktuell informiert.

Versicherungsrecht

2025

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS


Wenn seelischer Schaden das ganze Leben überschattet – und Versicherer nicht zahlen wollen

Das Leben kann sich durch einen schweren Unfall schlagartig ändern – und manchmal sind die psychischen Wunden schwerer und langfristiger als die körperlichen. Immer mehr Mandanten leiden an massiven Folgen wie posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Das OLG Schleswig hat jetzt klargestellt: Wer nach einem Unfall schwere psychische Beschwerden entwickelt und dadurch dauerhaft erwerbsunfähig wird, bekommt grundsätzlich auch aus der Unfallversicherung Leistungen – ABER: Die Gerichte prüfen sehr streng, ob der Versicherte alles unternommen hat, um die Behandlung aufzunehmen und eine Chronifizierung zu vermeiden.


In dem Fall hatte ein Geschädigter seine ärztlich empfohlene Therapie abgebrochen und sich stattdessen selbst behandelt. Das Urteil war dramatisch: Die Versicherung war nicht verpflichtet, für die verschlimmerte, chronifizierte psychische Erkrankung voll zu leisten. Für Betroffene kann diese strenge Handhabung das endgültige Abrutschen ins soziale Abseits bedeuten – nach schwerem Unfall nun noch die Existenzangst.


Unser Rat: Achten Sie genau auf eine lückenlose medizinische Behandlung, dokumentieren Sie Ihren Leidensweg – und lassen Sie sich beim Streit mit der Versicherung von Anfang an rechtlich begleiten.
Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Unfallfolgen und Versicherungsleistungen ist Rechtsanwalt Andrew Straßburger von der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.


OLG Schleswig, Az. 7 U 137/22

Versicherungsrecht

2025

Unfallversichert trotz Vorschaden? – Das Mitwirkungsanteil-Urteil

Wie viel Vorschaden ist „zuviel“ für eine Invaliditätszahlung?

Viele Menschen leiden vor einem Unfall bereits an körperlichen Beschwerden oder Verschleißerscheinungen. Die Angst ist dann groß, im Versicherungsfall leer auszugehen. Doch das OLG Karlsruhe stellte klar: Ein Unfallopfer erhält auch dann Leistungen, wenn eine besondere gesundheitliche Disposition am Schaden mitgewirkt hat – allerdings meist anteilig. Entscheidend ist, ob ein Zustand noch „alterstypisch“ ist oder bereits ein echtes Gebrechen vorliegt. Die Versicherungen dürfen nicht beliebig kürzen. Sie müssen den genauen Mitwirkungsgrad nachweisen und dürfen altersübliche Erscheinungen nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers zählen.


Für Betroffene bedeutet das aber: Zahlreiche medizinische Gutachten, schwierige Diskussionen um „Mitursächlichkeit“ und oft eine jahrelange Belastung, ob das finanzielle Polster nach einem Unfall wirklich kommt. In existenzieller Not steht die Familie – trotz Beitragszahlung – oft allein da.


Unser Rat: Akzeptieren Sie keine Pauschalkürzungen! Lassen Sie Ihre Ansprüche bedarfsgenau prüfen und setzen Sie Ihr Recht mit qualifizierter Unterstützung durch. Ihr Leiden darf nicht im Streit um Prozentpunkte untergehen.
Rechtsanwalt Andrew Straßburger von der Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist Ihr engagierter Ansprechpartner und setzt sich konsequent für Ihre Interessen ein.


OLG Karlsruhe, Az. 12 U 97/16

Versicherungsrecht

2025

Das „Eigenbewegungs-Urteil“: Keine Leistung trotz unverschuldeter Verletzung?

Ein Unfall, und doch keine Hilfe – wenn sich Versicherungsbedingungen gegen die Betroffenen wenden

Viele Versicherte wiegen sich in Sicherheit: Sie glauben, nach einer schmerzhaften Verletzung bei der Arbeit, beim Sport oder im Alltag sei ihre Unfallversicherung ihr Rettungsanker. Doch was tun, wenn das Versicherungshaus plötzlich jede Unterstützung verweigert? Genau das musste ein beruflich körperlich tätiger Mandant erleben: Ein „Knackser“ im Knie führte zu erheblichen und bleibenden Schäden. Doch der Versicherer lehnte ab – mit dem Argument, eine Meniskusverletzung durch „Eigenbewegung“ sei kein versichertes Unfallereignis.


Die Gerichte mussten entscheiden: Wann liegt ein Unfall vor? Und reicht es wirklich nicht aus, dass sich die Verletzung durch eine für den Betroffenen völlig unvorhergesehene Bewegung und unter schwierigen äußeren Bedingungen ereignet hat? Leider bestätigte das OLG: Nur „plötzlich von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse“ – oder sehr spezielle, nachweisbar „erhöhte Kraftanstrengungen“ – lösen den Versicherungsschutz aus. Für viele Mandanten bedeutet das: Komplexe Beweislasten, juristisches Fachchinesisch und am Ende bittere Enttäuschung.


Unser Rat: Lassen Sie sich frühzeitig beraten, wenn Ihre Versicherung nach einem Unfall Einwände erhebt. Diese Entscheidung zeigt: Den Unterschied zwischen gescheiterten und erfolgreichen Ansprüchen macht oft nur eine fachkundige anwaltliche Vertretung!


Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Unfallversicherung: Rechtsanwalt Andrew Straßburger, Kleiser Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.


OLG Karlsruhe, Az. 12 U 106/18

Aus der Praxis.

Aktuell informiert.

Versicherungsrecht

2025

Die Tücke psychischer Unfallfolgen – Fall schwerster PTBS

Versicherungsrecht

2025

Unfallversichert trotz Vorschaden? – Das Mitwirkungsanteil-Urteil

Versicherungsrecht

2025

Das „Eigenbewegungs-Urteil“: Keine Leistung trotz unverschuldeter Verletzung?

Tätigkeitsgebiete

Rechtsanwälte

Downloads

Über Uns

Friedrichsplatz 7 (Friedrichspalais)



76646 Bruchsal

Ihr Weg zu uns

Klicken Sie hier, um externe Inhalte

von Google Maps anzuzeigen.

Holen sie sich jetzt

professionelle Unterstützung

Tätigkeitsgebiete

Rechtsanwälte

Downloads

Über Uns

Friedrichsplatz 7 (Friedrichspalais)



76646 Bruchsal

Ihr Weg zu uns

Klicken Sie hier, um externe Inhalte

von Google Maps anzuzeigen.

Holen sie sich jetzt

professionelle

Unterstützung